Kompetenztage am Campus Blumberg – Lernen mit Blick auf das Wesentliche
Vom 8. bis 11. Juli 2025 stand am Docemus Campus Blumberg nicht der gewohnte Stundenplan im Mittelpunkt, sondern gezielt Zeit für persönliche Entwicklung, Orientierung und methodische Grundlagen. In kleinen Gruppen und jahrgangsspezifisch zugeschnittenen Modulen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an Schlüsselqualifikationen wie Präsentationssicherheit, Argumentationstechniken, Textverständnis oder dem kritischen Umgang mit Informationen.
Stärken fördern – Orientierung im selbstorganisierten Lernen
Selbstorganisiertes Lernen will gelernt sein – das zeigte sich in der thematischen Vielfalt der Kompetenztage 2025. An diesen vier Tagen wurde Raum für das geschaffen, was im Alltag oft zu kurz kommt: Zeit, sich intensiv mit den eigenen Lernstrategien, Kompetenzen und Herausforderungen auseinanderzusetzen.
„Ich hätte nie gedacht, dass man den Umgang mit Lampenfieber wirklich trainieren kann“, staunt ein Schüler der 7. Klasse nach dem Modul „Angst vor der Präsentation“. Hier stand neben der inhaltlichen Vorbereitung auch die mentale Begleitung im Fokus – mit praktischen Tipps, Methoden aus der Psychologie und viel Ermutigung.
Praxisnah, vernetzt, zukunftsorientiert
Ob Operatorentraining, Einführung wissenschaftlichen Arbeitens, Bewerbungsgespräche üben oder die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Gesellschaft – die Module waren nicht nur fachlich breit gefächert, sondern auch mit Blick auf Lebensrealitäten konzipiert. Besonders in den höheren Jahrgangsstufen wurde deutlich: Ziel ist nicht nur das Lernen an sich, sondern das Lernen für das Leben.
„Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich gut aufstellen, sondern sie auch darin unterstützen, eigene Lernwege zu finden und Verantwortung für ihren Bildungsweg zu übernehmen“, betont Direktorin Sandra Steinfurth. „Die Kompetenztage sind ein Baustein, der genau das ermöglicht – fernab von Leistungsdruck, aber nah dran am Alltag.“
Individuelle Förderung statt Einheitsformat
Ein besonderes Augenmerk lag auf Differenzierung und Förderung: Ob Grundlagen in Mathematik, das Erstellen eines überzeugenden Handouts oder philosophische Impulse zur Lebensgestaltung – jedes Modul war so gestaltet, dass Schüler dort abgeholt wurden, wo sie stehen. Der Methodenwechsel, die Vielfalt an Sozialformen und das hohe Maß an Selbstbeteiligung stärkten nicht nur das inhaltliche Lernen, sondern auch die Motivation.
Gemeinsam lernen – gemeinsam wachsen
Ergänzt wurden die Tage durch intensive Rückmeldungen, Gespräche im Klassenverband und Raum zur Reflexion. Dabei wurde deutlich: Kompetenztage boten nicht nur Raum für neue Inhalte, sondern ermöglichten vielen Schülerinnen und Schülern, Lernwege zu hinterfragen, Routinen zu reflektieren und sich mit ungewohnten Methoden auseinanderzusetzen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Lehrkräften, externen Partnern und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die diese Tage mit Leben gefüllt haben.