Für uns ist Schule mehr als Unterricht. Sie ist auch Lebensraum für Schüler und Lehrer, in dem diese sich wohlfühlen sollen.
Ute Brügmann | Geschäftsführerin
Das erwartet Sie – Unsere Docemus-Standards
Wir sind eine Ganztagsschule
Damit sich unsere Schüler und Lehrer wohlfühlen, werden die Schultage bei Docemus durch eine Fülle von Aktivitäten bereichert.
- Der Unterrichtstag bei Docemus beginnt 8:30 Uhr.
- Unsere Schulen sind von 07:30 bis 16:00 geöffnet
- Wir ermöglichen selbständiges Arbeiten in Gruppenräumen, den Bibliotheken oder auch draußen im grünen Klassenzimmer.
- Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften finden in der 4. Unterrichtseinheit statt.
Gemeinsame Aktivitäten formen aus Schülern und Lehrern eine eingeschworene Schulgemeinschaft. Unser Schulleben ist geprägt von zahlreichen Projekten, Fahrten und Arbeitsgemeinschaften, die alles sind, nur nicht langweilig. Englisch, Kunst, Mediation, Kochen, Theater, Schulband, Fotoclub, Yoga, Tischtennis oder Bogenschießen sind nur einige Beispiele für eine interessante Gestaltung unseres Ganztagsangebots.
Darüber hinaus beteiligen sich unsere Schüler an bundesweiten und regionalen Wettbewerben, wie beispielsweise der Biologieolympiade und dem internationalen Wettbewerb "Känguru der Mathematik". So können sich die verschiedensten Begabungen entfalten und die allgemeine Lernmotivation wird auf einem hohen Niveau gehalten.
Gut erreichbar mit Bus und Bahn
Kurze Wege, schnelle Verbindungen: Alle Campus-Standorte von Docemus sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
mehr lesenschließenExkursionen, Bildungsfahrten und Theaterbesuche
Regelmäßige Exkursionen, die jährliche Bildungsfahrt und unsere Ski- & Surflager gehören bei Docemus zu einem lebendigen und motivierenden Schulleben dazu. Das schafft außerschulische Erfahrungs- sowie Lernsituationen, tolle Erlebnisse und baut auf unseren Lehrinhalten auf.
Die gemeinsamen Unternehmungen schweißen Schüler und Lehrer zusammen und erweitern den Horizont aller Beteiligten. Zum einem lernen die Schüler, die Welt für sich zu entdecken, da eine intensive Vor- und Nachbereitung ein wichtiger Teil unseres Ansatzes ist. Zum anderen machen sie wichtige Selbsterfahrungen, in der Gruppe und in der fremden Umgebung. Sich im Leben außerhalb des Schulumfeldes zurecht zu finden und mit Menschen anderer Prägung umzugehen, sind wichtige Lernerfahrungen, die wir aktiv mit den Schülern reflektieren.
"Schule macht fit" ist bei uns Programm
Gesundheit zählt neben der Bildung zu den wichtigsten Dingen im Leben. Mit unserer Initiative „Schule macht fit“ bringen wir beides in Einklang. Wir schaffen deshalb an allen Campus-Standorten optimale Rahmenbedingungen für Schüler, Lehrer und Mitarbeiter in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Ergonomie und Stressmanagement.
Wir haben Trinkwasserspender auf den Fluren, Basare zu gesunder Ernährung und an jedem Standort eine eigene Schülerküche. Unser Mobiliar ist ergonomisch angepasst und mit der „bewegten Pause“ bringen wir Schwung zwischen die Unterrichtseinheiten. In der 9. Klasse und im Abschlussjahr gibt es Workshops zur gesunden Ernährung und zum Stressmanagement v.a. in Prüfungszeiten. Zahlreiche AGs wie Yoga, Achtsamkeit oder Bogenschießen fördern zudem die Fitness, Konzentrationsfähigkeit und einen bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit.
Preise und Ermäßigungen
Die Schulkosten für die Oberschule, das Gymnasium und die Fachoberschule betragen bei Docemus 250 Euro pro Monat (seit dem Schuljahr 2019/2020). Hinzu kommen zu Beginn eine einmalige Aufnahmegebühr sowie am Ende eine Prüfungsgebühr in Höhe von jeweils 150 Euro. Exkursionen und Ausflüge sowie die Schulbücher sind für alle Schüler kostenfrei!
Ermäßigungen aus sozialen Gründen
Gute Bildung darf nicht an den Finanzen scheitern. Das ist auch Inhalt unseres humanistischen Konzepts. Aus diesem Grund kann das Schulgeld mithilfe unserer Stipendien erlassen oder ermäßigt werden.
Moderne Infrastruktur und Räume
An jedem unserer Campus-Standorte profitieren Schüler wie auch die Lehrer und Mitarbeiter von einer modernen Infrastruktur und Räumlichkeiten mit eingebauten Wohlfühleffekten. Mit der entsprechenden technischen Ausrüstung und unserem Raumkonzept unterstützen wir unser Schulkonzept und machen den Campus für die Lernenden und Lehrenden nicht nur zu einem attraktiven Arbeits-, sondern auch zum Lebensort.
Hier finden Begegnungen zwischen jungen Menschen und Erwachsenen statt. Es gibt Platz zum gemeinsamen Arbeiten, aber auch zur Entspannung und geistigen Anregung.
Kulturelle Zentren sind jeweils die großen Aulas, wo die Feste und künstlerischen Höhepunkte unseres Schullebens über die Bühne gehen. Kunst- und Kreativräume mit Ateliers, Probenräume, Bibliotheken und Schülerlehrküchen lassen keine Wünsche offen. In diesen Gebäuden findet ein wesentlicher Teil der Freizeitgestaltung, aber auch regulärer Unterricht statt.
Ständig auf Wanderschaft, nein danke. Wir setzen konsequent auf das Klassenraumkonzept. Ein Großteil des Unterrichts findet in den Klassenräumen der jeweiligen Klassen statt. Die Schüler sollen sich nicht nur in ihrem Klassenzimmer wohlfühlen, sondern es auch bewusst gestalten und als „ihren Raum“ wahrnehmen.
Schule als Ort der Begegnungen
Für uns ist Schule keine Hülle, sondern ein Ort der Begegnungen, an dem wir uns achten und gegenseitig unterstützen. Regelmäßige gemeinsame Projekte, Konzerte und Aufführungen schweißen zusammen und sorgen immer wieder für Begeisterung.
Zu diesen Events können sich unsere Schülerinnen und Schüler außerhalb des klassischen Unterrichts selbst verwirklichen: Sie sind Bühnenbauer, Requisiteure, Kostüm- und Maskenbildner, Schauspieler und Regisseure und sorgen für die optimale Licht- und Tontechnik. Dabei entdecken sie selbst oft ungeahnte Fähigkeiten und Talente und gewinnen an Selbstvertrauen.
Im Miteinander entstehen natürlich auch mal Konflikte, familiäre Probleme treten zutage und der ein oder andere braucht vielleicht besondere Unterstützung im Alltag. Dafür stehen an allen Standorten ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung. Unsere Heil- und Sonderpädagoginnen, Schulbegleiter und Einzelfallhelfer begleiten als vertrauensvolle Ansprechpartner Schüler mit Förderbedarf und arbeiten dabei eng mit Eltern, Lehrern und externen Partnern zusammen. Mit viel Empathie schlichten sie kleine Streitereien, trösten bei Stress oder schlechten Noten und sind auch sonst immer ansprechbar.
Mobbing erteilen wir eine Abfuhr! Mit der Ausbildung und dem Einsatz von Schülern als Mediatoren gelingt es uns, den Schulalltag durch ein hohes Maß an Selbstregulierung sehr konfliktarm zu gestalten.
Vielfältige Sportangebote
Sport sorgt für Entspannung, körperlichen Ausgleich und fördert die mentale Beweglichkeit. An allen unseren Schulen wird Sport groß geschrieben – dabei beziehen wir nach Möglichkeit Vereine und Partner aus der Region ein.
Besonderes Highlight: Je nach Campus-Standort betten wir besondere Sportarten wie Bogenschießen, Standup-Paddling und Inlineskaten in den regulären Sportunterricht ein. Als besondere Form des Sportunterrichts sind unsere Ski- und Surflager sehr beliebt. Dort lernen die Schüler neben den jeweiligen Techniken des Sports auch theoretische Grundlagen und stärken ihr Natur- und Umweltbewusstsein.
Beim jährlichen Sportfest und anderen Wettkämpfen wie „Jugend trainiert für Olympia“ oder unseren standortübergreifenden Docemus-Cups zeigen die Schüler ihre Leistungen und vergleichen sich. Außerdem lernen sie Teamgeist und Fairness als wichtige Werte kennen und schätzen.