Neuausrichtung unserer Unterrichts- und Lernkultur
Unsere Vision
Schule soll ein Ort sein, an dem Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern lernen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und klug zu handeln – ein zweites Zuhause, das Raum für individuelle Lernwege und persönliche Entwicklung bietet.
aus unserem Pilotprojekt
Schüler-Stimmen
Was bedeutet das konkret?
Wir schaffen eine Lernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler mit Beratung und Unterstützung ihrer Lehrkräfte ihren Lernweg selbstbestimmt gestalten. Sie lernen im eigenen Tempo, wählen fachliche Schwerpunkte entsprechend ihrer Stärken und Schwächen und bestimmen die Lernform individuell. Drei Bereiche stehen dabei im Fokus:
anpassbare Räume und vielfältige Lernbereiche
Wir werden unsere Unterrichtsräume sukzessive umgestalten, um vielfältige Lernbereiche zu schaffen. Diese flexiblen und anpassbaren Räume werden sowohl konzentriertes Einzelarbeiten als auch kreative Gruppenprozesse und kollaboratives Lernen optimal unterstützen.
selbständige Organisation der Lernzeit
Die Schüler erhalten mehr Freiheit in der Organisation ihrer Lernzeit. Sie entscheiden eigenverantwortlich, wann und wie sie am besten lernen können. Dies mündet in der Sekundarstufe II in den Wegfall der generellen Anwesenheitspflicht, um den Bedürfnissen der älteren Schülerinnen und Schüler noch besser entgegenzukommen.
offene Strukturen und unterschiedliche Formate
Leistungsnachweise können, abgesehen von verpflichtenden Klausuren und Arbeiten, zukünftig in verschiedenen Formaten und auf freiwilliger Basis erbracht werden. Dabei ist es uns wichtig zu betonen, dass sich am Leistungsniveau und der fachlichen Qualität unserer Ausbildung nichts ändern wird. Ein transparentes Bewertungsraster sorgt für Klarheit und Nachvollziehbarkeit.
Wir sind davon überzeugt, dass diese Neuausrichtung es unseren Schülern ermöglicht, ihre Potenziale noch besser zu entfalten, ihre Selbständigkeit zu stärken und Freude am lebenslangen Lernen zu entwickeln.
Jens Brügmann | Geschäftsführer