Neue Räume für neues Lernen
Wie müssen Räume gestaltet sein, in denen Schülerinnen und Schüler eigenständig lernen, sich konzentrieren, austauschen und ihre Zeit selbst strukturieren? Diese Frage war die Grundlage eines gemeinsamen Planungsgespräch zwischen Schulleitung, Geschäftsführung sowie Schülerinnen und Schülern.
„Wenn wir wollen, dass unsere Schüler Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen, dann müssen wir ihnen auch eine Umgebung bieten, in der das möglich ist“, sagt Geschäftsführer Jens Brügmann. „Der klassische Klassenraum mit einer Tafel vorn und Bankreihen nach hinten ist für das selbstorganisierte Lernen wenig geeignet. Wir brauchen mehr Flexibilität und Möglichkeiten zum Austausch.“
Ideen aus dem Schulalltag
Weil die Räume vor allem auch den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden sollen, war es wichtig, sie von Anfang an neben der Schulleitung aktiv in die Planung einzubeziehen. Frank Kurbjuhn, Direktor am Campus Neu Zittau, betont: „Die Schülerinnen und Schüler wissen ziemlich genau, was ihnen beim Lernen hilft und sind diese Aufgabe mit viel Kreativität angegangen.“
Im nächsten Schritt wurde das Raumkonzept gemeinsam mit dem Ausstatter Sobotta Objekteinrichtung weiterentwickelt. Das Leipziger Unternehmen erarbeitete auf Basis der Bedarfe und Ideen erste Vorschläge, samt Visualisierungen, Mobiliar-Auswahl und Beispielanordnungen. Beim Präsentationstermin in Leipzig konnten die Beteiligten die Möbel auch ausprobieren. „Ich finde es schön zu sehen, wie schnell aus Ideen konkrete Gestaltung wurde“, sagt Jens Brügmann. „Das hat Schüler und Kollegen noch einmal mehr motiviert, sich mit der Neuausrichtung auseinanderzusetzen und eigene Vorstellungen einzubringen.“
Und wie geht es weiter?
Die Planung für Neu Zittau befindet sich in der finalen Phase, erste Umsetzungsschritte werden zeitnah folgen. Auch an den Standorten Blumberg und Grünheide laufen bereits die Vorbereitungen: Dort werden in den kommenden Wochen ebenfalls Planungsgespräche mit Schülern, Schulleitung, Geschäftsführung und dem Ausstatter stattfinden. Ziel ist es, an allen Standorten flexible Lernräume zu schaffen, die das selbstorganisierte Lernen sinnvoll unterstützen und die von Anfang an gemeinsam gedacht wurden.