Projekttage bei Docemus: Lernen in Bewegung, Denken in Vielfalt
Vielfalt mit System
Die Projekte gliederten sich in vier übergeordnete Themenbereiche: Sport, Soziales, Essen & Trinken sowie Sonstiges. Die Palette reichte von sportlichen Aktivitäten wie Golf, Fußball, Bogenschießen oder „Let’s Dance“ über soziale Projekte wie „Gemeindehelden“ oder dem Tierschutzprojekt bis hin zu Experimenten im „Saftlabor“, einem Erste-Hilfe-Kurs oder dem anspruchsvollen Projekt „Sezieren“. Auch das Projekt „Digitales Know How – Vom Schüler zum Campusinfluencer“ feierte seine Premiere und zog mit seinem praxisnahen Konzept besonderes Interesse auf sich.
Zielgerichtetes Lernen – mit Herz und Haltung
Die Projekttage ermöglichen den Schülern, Verantwortung zu übernehmen, Interessen zu vertiefen und neue Kompetenzen zu erproben – fernab des klassischen Unterrichts. Dabei stand nicht nur das Erleben im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Reflexionsfähigkeit. „Wenn Unterricht so aussieht, dann komme ich gerne her“, fasst Lilly aus der 7. Klasse ihre Begeisterung zusammen.
Impulse setzen – auch für die Lehrenden
Die Lehrkräfte übernahmen die Rolle von Begleitern, Impulsgebern und Mitlernenden. Für viele von ihnen bot sich die Chance, ihre Schüler aus einer neuen Perspektive zu erleben. „Die Projekttage sind für mich ein Spiegel dessen, was Schule heute sein sollte: lebensnah, vielfältig und mit Raum für eigene Ideen“, so ein Lehrer aus dem Fachbereich Sport.
Ein Format mit Zukunft
Mit einigen Projekten, die erstmals umgesetzt wurden, bewies der Campus auch in diesem Jahr seine Offenheit für Innovationen und Weiterentwicklung. Die Projekttage 2025 haben gezeigt: Lernen kann auch anders aussehen – aktiv, praxisbezogen und sinnstiftend. Ein Format, das weit über zwei Schultage hinauswirkt.
Co-Autoren (Klasse 7): Lilly Jolie Paech, Hedy Frenkel, Finia Krogmann, Anastasia Martinez Kozyrava