Fit fürs digitale Lernen
Im Unterrichtsfach Medienkompetenzen lernen die Siebtklässler am Docemus Campus Blumberg den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen – praxisnah, strukturiert und zukunftsorientiert.
Bereits seit mehreren Jahren ist das Fach fester Bestandteil des Unterrichts und legt den Grundstein für selbstorganisiertes, digitales Lernen. Mit dem Start der iPad-Klassen - vor zwei Jahren - hat das Fach zusätzliche Bedeutung gewonnen: Es begleitet die Schülerinnen und Schüler dabei, digitale Fertigkeiten gezielt aufzubauen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Der Fokus liegt auf selbstständigem Arbeiten, sicherer Kommunikation und einem bewussten Umgang mit digitalen Medien.
Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen
In GoodNotes gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Hefter, fertigen Notizen an – je nach Lernstil mit Stift oder Tastatur – und üben den Aufbau professioneller E-Mails. Neben formalen Elementen wie Anrede, Betreff, Begrüßung und Verabschiedung steht auch die Einrichtung der zentralen Schüleradresse im Mittelpunkt.
Ergänzend lernen sie den sicheren Umgang mit sensiblen Daten, Urheberrechten und Social Media. So wird Medienkompetenz nicht nur technisch, sondern auch ethisch vermittelt.
„Medienkompetenz bedeutet für uns, jungen Menschen Orientierung zu geben – im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen ebenso wie in ihrer persönlichen Lernorganisation“, betont Sandra Steinfurth, Direktorin des Docemus Campus Blumberg.
Vorbereitung und Umsetzung digitaler Unterrichtstage
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der drei digitalen Unterrichtstage im Schuljahr. Dabei trainieren die Klassen den bewussten Umgang mit digitalen Tools wie MS Teams: von klarer Kommunikation über strukturierte Arbeitsorganisation bis hin zu verbindlichen Verhaltensregeln für den digitalen Unterricht.
Der erste digitale Unterrichtstag fand bereits am 13. Oktober statt – mit großem Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre digitalen Kompetenzen im Praxisalltag zu erproben und eigenständig Lernprozesse zu gestalten. Lehrkräfte begleiteten sie über Teams, gaben Feedback und standen bei Fragen digital zur Seite.
So wird digitales Lernen am Docemus Campus Blumberg erlebbar – als lebendiger Teil moderner Bildung, die analoge und digitale Lernwelten sinnvoll verbindet.