Zum Inhalt springen

Unterricht imZeitalter der Digitalisierung

In einem modernen Schulalltag muss der Unterricht die Entwicklung einer zunehmend digitalisierten Welt widerspiegeln.

Sandra Steinfurth | Direktorin Campus Blumberg


Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung

Weiterentwicklung der Lernkultur

Die Integration von iPads in den Unterricht eröffnet eine spannende und zeitgemäße Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler. Durch die ständige Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien und -medien fördern wir individuelle Lernwege und unterstützen selbstständiges Lernen. Unsere Lehrkräfte können den Unterricht strukturierter gestalten und Inhalte auf vielfältige Weise präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler können aktiv am Lernprozess teilnehmen, eigene Projekte umsetzen und von interaktiven Lernmaterialien profitieren. Die Nutzung von iPads ermöglicht zudem eine flexible Zusammenarbeit und fördert die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Wir legen Wert auf einen ausgewogenen Mix aus traditionellen und digitalen Lernmethoden, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Stärkung der Medienkompetenz der Schüler

Wir erkennen die Bedeutung an, unseren Schülern einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Daher integrieren wir im Fach Medienkompetenz grundlegende Inhalte wie Wissen, Methoden und den sinnvollen Einsatz von Medien, wie in unseren schulinternen Curricula (SIC) beschrieben. Diese Kompetenzen werden kontinuierlich angewendet und vertieft, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Dabei legen wir besonderen Wert auf den pädagogisch und didaktisch durchdachten Einsatz der iPads, um eine ganzheitliche Bildung unserer Schüler zu fördern.


Innovativer Unterricht mit modernen Technologien

Erfahren Sie, wie wir iPads in allen 7. Klassen einführen und welches Konzept dahinter steht. Von der Basisschulung bis zur Integration in den Unterricht – hier finden Sie alle Informationen.

Einführung der iPads

Der iPad-Unterricht startet in den Klassen der siebten Jahrgangsstufe. Die Einführung des iPad-Unterrichts wird durch eine Basisschulung für Schüler zu Beginn des Schuljahres unterstützt. 

Diese Schulung ermöglicht es den Schülern, sich mit den Geräten vertraut zu machen und ihre Nutzungsmöglichkeiten zu entdecken. Eine Erweiterung des Projekts auf höhere Jahrgangsstufen ist möglich, abhängig von Lehrerfahrungen, WLAN-Netzausbau und Finanzierungsmöglichkeiten der Eltern. Dabei streben wir eine umfassende Integration digitaler Technologien an, um den Bildungserfolg unserer Schüler langfristig zu fördern.

mehr lesenschließen

iPad plus Apple-Pencil im Unterricht

Das iPad wird an unserer Schule als normales Unterrichtsmittel genutzt, je nach Bedarf und Entscheidung der Lehrkräfte.

Das iPad wird mit einem Apple Pencil und Tastatur verwendet, um traditionelle Hefter zu ersetzen. Die Wahl zwischen digitalen Mitschriften und herkömmlichen Heftern obliegt den Fachlehrern. Zukünftig werden digitale Schulbücher mit besonderen Vorteilen wie Verlinkungen und Zusatzmaterialien eingeführt, ergänzend zur gedruckten Version, um den Lernerfolg zu fördern.

mehr lesenschließen

Einrichtung und Wartung der iPads

Der Schulträger verwaltet die Geräte und dazugehörige Updates mit Hilfe eines Mobile Device Managements (MDM). Die Geräte werden so konfiguriert, dass sie während der Schulzeit lediglich die Nutzung der schulischen Anwendungen ermöglichen. Die außerschulische Nutzung liegt in der Verantwortung der Eltern und Schüler. 

Umgang mit den Geräten

Die iPads dienen hauptsächlich dem schulischen Gebrauch und müssen entsprechend sorgsam behandelt und ausreichend geladen mit zum Unterricht gebracht werden. Die private Nutzung darf den schulischen Einsatz, im Hinblick auf freien Geräte-Speicherplatz, nicht beeinträchtigen.


TRANSPARENTE INFORMATIONEN FÜR DIE ELTERN

Die Vorteile unserer Entscheidung

Erfahren Sie, warum iPads an unserer Schule als Unterrichtswerkzeug gewählt wurden. Von Erleichterungen im Unterricht bis zur Sicherheit – hier erklären wir, warum iPads die optimale Wahl sind.

Erleichterungen und Motivation

Evaluation und Studien zeigen: Die Nutzung digitaler Endgeräte bereichert den Unterricht durch Aktivierung und Motivation der Schüler. Diese schätzen die Individualisierung, Vielfalt und Vereinfachung.

Sicherheit

Das iPad läuft unter dem geschlossenen System iOS von Apple, welches keinen direkten Dateisystemzugriff ermöglicht, was Schadsoftware vorbeugt.

Abstimmung Hardware – Software

Die Integration von Hard- und Software der iPads ermöglicht eine nahtlose Einheit. Dies ist besonders spürbar, wenn externe Geräte wie Apple TV verwendet werden, um Inhalte kabellos zu projizieren. Experten bestätigen, dass diese Produkte für den schulischen Gebrauch unverzichtbar sind.

iPads als Werkzeug

Die iPads bieten ein intuitives Betriebssystem und vielseitige Apps für den Unterricht. Sie ersetzen verschiedene Geräte wie Kamera, Tafel und Taschenrechner. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden sind sie für den Schultag geeignet. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung behält die Handschrift ihre Bedeutung im Unterricht. Ab Stufe 7 wählen Lehrkräfte situationsabhängig die geeignete Schreibmethode für die Lerngruppe. Papier und Stift bleiben weiterhin eine Option und analoge Texte können in digitale Notizbücher übertragen werden. Klassenarbeiten werden weiterhin auf Papier geschrieben, um Missbrauch zu verhindern. Die iPads können jedoch als zusätzliches Werkzeug genutzt werden, wenn sie im "geführten Modus" verwendet werden.


Kosten und Finanzierung 

Alles, was Sie über die Finanzierung der iPads wissen müssen – von elternfinanzierten Geräten bis zur Kooperation mit unseren Dienstleistern – hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

Eltern-finanzierte Geräte

Förderung der digitalen Bildung: Finanzierung und Chancengleichheit

Im Kontext der Finanzierung von Unterrichtsmitteln arbeiten wir eng mit der Converge Technology Solutions Germany GmbH am Campus Blumberg und mit der ACS Group für den Campus Grünheide und Neu Zittau zusammen, die unterschiedliche Finanzierungs- und Ratenzahlungsmodelle anbietet. 

 

mehr lesenschließen

Unser Partner zur Anschaffung der Geräte

Für die Anschaffung der iPads kooperieren wir mit der Converge Technology Solutions Germany GmbH am Campus Blumberg und mit der ACS Group für den Campus Grünheide und Neu Zittau, um günstige Konditionen zu ermöglichen. Die Geräte können über Sofortkauf oder ein monatliches Ratenmodell erworben werden. Die finanzielle Abwicklung erfolgt über die Dienstleister, nicht über unsere Schule.

Am 0. Elternabend stellen die Dienstleister alle Paketpreise, den Bestellvorgang und die Versicherungsoptionen vor. Das Bestellportal wird nach dem Elternabend eröffnet. Das Standard-Paket beinhaltet ein iPad 10,9'' – 10. Generation mit 256 GB, einen Apple-Pencil und eine Tastatur. Eine Cisco-Meraki Lizenz wird durch den Schulträger bereitgestellt.

 

 

mehr lesenschließen

Versicherung

Wir empfehlen dringend den Abschluss einer zusätzlichen Versicherung über die Converge Technology Solutions Germany GmbH bzw. die ACS Group.

Hierüber werden sowohl der Diebstahl als auch mögliche Schäden (z.B. Bruch des Displays) versichert sind. Sollten die Erziehungsberechtigten über eine eigene Versicherung für elektronische Endgeräte verfügen oder diese abschließen wollen, können sie dies natürlich selbst entscheiden. Sollten Eltern ein Paket ohne die angebotene Hülle oder Versicherung kaufen, empfehlen wir dennoch dringend die Anschaffung alternativer Produkte und verweisen auf den Haftungsausschluss in unserer Campusordnung.

 

mehr lesenschließen

Einschränkungen bei der iPad-Einbindung

Ein bereits vorhandenes iPad kann nur in Ausnahmefällen eingebunden werden.

Zum einen wird ein aktuelles Modell (entsprechend unserem Schulmodell) benötigt und zum anderen ist dies mit sehr viel Aufwand verbunden, da die Geräte u.a. zurückgesetzt und eingeschickt werden müssen. Die Geräte werden dann von unserer IT-Abteilung in das Mobile Device Management (MDM) eingebunden. Dazu müssen sie zu einem vorab vereinbarten Termin abgegeben werden. Andere Endgeräte (Laptops, Android- oder Windows-Tablets) können nicht in das MDM eingebunden und daher auch nicht im Unterricht verwendet werden.

 

mehr lesenschließen

News und Aktuelles

Mehr anzeigen: Kooperationsvertrag besiegelt Fortsetzung einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Blumberg / Grünheide / Neu Zittau | 14.10.2025

Kooperationsvertrag besiegelt Fortsetzung einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Unsere Zusammenarbeit mit der mkk - meine Krankenkasse geht weiter.

Mehr anzeigen: Juliane Damm – Lehrerin, Klassenleiterin und Campusentwicklerin am Docemus Campus Blumberg
Blumberg / Lehrerleben | 13.10.2025

Juliane Damm – Lehrerin, Klassenleiterin und Campusentwicklerin am Docemus Campus Blumberg

Nach vielen Jahren in der freien Wirtschaft entschied sich Juliane Damm bewusst für einen beruflichen Neuanfang – am Docemus Campus Blumberg. 

Mehr anzeigen: Ehemaliger Docemus-Schüler Erik Burdach gibt Grünheide ein neues Gesicht
Alumni / Grünheide | 10.10.2025

Ehemaliger Docemus-Schüler Erik Burdach gibt Grünheide ein neues Gesicht

Neulich hat die Gemeinde Grünheide ihr neues Corporate Design vorgestellt. Dieses neue Design war die Idee eines unserer ehemaligen Schüler des Campus Grünheide: Erik Burdach.

Mehr anzeigen: Campustag 2025 – ein Tag zum Entdecken, Staunen und Mitmachen
Neu Zittau | 02.10.2025

Campustag 2025 – ein Tag zum Entdecken, Staunen und Mitmachen

Warme Sonnenstrahlen erhellten den Docemus Campus Neu Zittau, als sich am Samstag, 27. September 2025, die Türen für interessierte Familien öffneten. Insgesamt nutzten über 500 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, den Schulalltag bei Docemus kennenzulernen.

Mehr anzeigen: Offene Türen und vielfältige Einblicke: ein gelungener Campustag am Docemus Campus Blumberg
Blumberg | 01.10.2025

Offene Türen und vielfältige Einblicke: ein gelungener Campustag am Docemus Campus Blumberg

Der diesjährige Campustag am Docemus Campus Blumberg bot zahlreiche Einblicke in die Vielfalt des schulischen Lebens – von der Kreativwerkstatt, über wissenschaftliche Experimente bis hin zu Vorstellungen des Konzepts des individuellen Lernweges.

 

Mehr anzeigen: Rückblick auf den 15. Campustag in Grünheide – Campusleben hautnah
Grünheide | 30.09.2025

Rückblick auf den 15. Campustag in Grünheide – Campusleben hautnah

Am Samstag, den 20. September fand der 15. Campustag am Docemus Campus Grünheide statt.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
csrftokenInstagram1 Jahr
datatrInstagram1 Jahr
ig_didInstagram1 Jahr
mdInstagram1 Jahr
wdInstagram1 Jahr

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung