Zum Inhalt springen
Blumberg / Lehrerleben | 16.09.2025

Jobshadowing am Docemus Campus Blumberg – Miteinander denken. Voneinander lernen.

Über mehrere Wochen begleiteten Juliane Damm, Christin Barz und Benjamin Wuttke Direktorin Sandra Steinfurth, ihre Stellvertreterin Carmen Seligmüller sowie Assistentin Monika Thieme bei ihrer täglichen Arbeit. Sie nahmen an Planungsgesprächen teil, erlebten interne Abstimmungen hautnah mit und erhielten Einblicke in die vielfältigen organisatorischen Abläufe hinter den Kulissen.

Juliane Damm: „Gute Führung braucht Klarheit – und das Vertrauen, Verantwortung zu teilen.“

Juliane Damm blickt als Campusentwicklerin bereits aus einer leitenden Rolle auf den Schulalltag – und dennoch bot ihr das Jobshadowing neue Perspektiven: Wie Entscheidungen vorbereitet, abgestimmt und im Spannungsfeld zwischen Vision und Alltag umgesetzt werden. Besonders beeindruckt hat sie, wie bewusst Prozesse auf Augenhöhe gestaltet werden – mit Offenheit für Impulse und einem klaren Rollenverständnis. Sie nimmt mit, dass Führung in der Schule nur dann nachhaltig wirkt, wenn sie konsequent im Dialog gedacht wird.
 

Christin Barz: „Im Herzen der Schule: Wo Struktur auf Spontanität trifft.“

Für Christin Barz zeigte sich im Jobshadowing sehr deutlich, wie wichtig es ist, sowohl Planungssicherheit als auch Flexibilität im Blick zu behalten. Schulalltag bedeutet, auf viele Situationen spontan reagieren zu müssen – und gleichzeitig eine verlässliche Struktur zu bieten, die allen Orientierung gibt. Sie hat erkannt, wie viel Kommunikation im Hintergrund notwendig ist, damit der Schulbetrieb reibungslos läuft – und wie oft dabei auch spontane Entscheidungen gefragt sind.

Benjamin Wuttke: „Zwischen digitalen Ordnern und spontanen Krisen – Schulführung heißt, Strukturen schaffen und gleichzeitig flexibel bleiben.“

Benjamin Wuttke war besonders fasziniert von der Balance zwischen langfristiger Planung und kurzfristiger Reaktion. Ob Elterngespräch, Vertretungsplan oder Personalentwicklung – immer wieder müsse abgewogen werden, was gerade Priorität hat. Die Herausforderung liege darin, Ordnung zu schaffen, ohne starr zu werden. Für ihn war es inspirierend zu sehen, wie die Schulleitung ihren Arbeitsalltag mit Klarheit, Empathie und einem Blick fürs Ganze gestaltet.

Das Jobshadowing bot nicht nur neue Perspektiven auf die tägliche Arbeit der Schulleitung, sondern stärkte auch das gegenseitige Verständnis im Team.
Ein gemeinsames Fazit der Teilnehmer: „Der Blickwechsel hat gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen Leitung und Campusentwicklung ist und wie viel man voneinander lernen kann, wenn man die Rollen wechselt und den Alltag gemeinsam gestaltet.“

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
csrftokenInstagram1 Jahr
datatrInstagram1 Jahr
ig_didInstagram1 Jahr
mdInstagram1 Jahr
wdInstagram1 Jahr

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung